November 15, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Netflix enthüllt die geheime homosexuelle Geschichte Nazi-Deutschlands – Rolling Stone

Netflix enthüllt die geheime homosexuelle Geschichte Nazi-Deutschlands – Rolling Stone

Eldorado ist der schwungvolle Nachtclub, in dem alles möglich ist und in dem die neue Netflix-Dokumentation zu sehen ist Eldorado Sein Namensgeber, ein LGBTQ-Paradies während der Weimarer Republik, ist bei der Berliner Transgender-Bevölkerung und allen anderen, die sich gerne in der Öffentlichkeit austoben, beliebt. Und wie der Untertitel des Films sagt: Alles, was die Nazis hassten. Dies hinderte Hitlers Vertrauten und Chef der paramilitärischen SA-Einheit der Nazis, Ernst Röhm, einen äußerst verschlossenen Homosexuellen, nicht daran, das Lokal zu besuchen. Wie der Film zeigt, hatte SA ein starkes homophobes Element, einen Hass auf Frauen und Weiblichkeit, den sie irgendwie nutzten, um Homosexualität zu rechtfertigen – jedenfalls eine Zeit lang. Die Freundschaft Roms mit Hitler führte ihn irgendwann so weit in das NS-Regime, das zunehmend auf die Ausrottung der Homosexualität setzte.

Rom ist nur ein Akteur in diesem prägnanten, elegant erzählten Dokumentarfilm, der Eldorado als Ausgangspunkt für eine umfassendere Geschichte über das Schwulsein im nationalsozialistischen Deutschland nutzt. Es ist ein dekadentes Szenario, das zu wilden Nächten, verbotenen Beziehungen und letztendlich schlimmen Folgen führt, einem albtraumhaften Ende. Der Film kommt nicht heraus, um es zu schreien, aber er ist dennoch eine Erinnerung an die Ära der endgültigen Siedlung, die mit Anti-Homosexuellen- und Anti-Trans-Rhetorik und zunehmender Politik einhergeht.

Ein Vintage-Foto aus Eldorado, das in der Netflix-Dokumentation „Eldorado: Everything the Nazis Hate“ zu sehen ist.

Netflix

Einiges davon wurde in einem Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000 vorgestellt Absatz 175, benannt nach der Bestimmung des deutschen Strafgesetzbuchs, die sexuelle Beziehungen zwischen Männern unter Strafe stellte (die erst 1994 aufgehoben wurde). Natürlich gibt es das immer Kabarett. Doch die Regisseure Benjamin Cantu und Matt Lambert haben noch viel mehr herausgefunden Eldorado Fühlt sich neu an. Die Restaurierungen sind wunderbar beleuchtet und funktional, erwecken die Szene zum Leben und unterstreichen die Einzigartigkeit von Zeit und Ort. Die Experten sind gut ausgewählt, die Recherche ist immer relevant und das Archivmaterial zu den Repressionen im Dritten Reich ist umfangreich. (Die Nazis waren nichts anderes als produktive Selbstchronologen). Aber die größte Wirkung entfaltet der Film durch die einzelnen Geschichten im Gesamtbild, die inneren Konflikte, die gemeinsamen Leidenschaften, die zerstörten Leben.

Einige der Hauptcharaktere sind bekannt. Gottfried von Cramm war der Stolz des deutschen Tennissports – gutaussehend, blond und blauäugig und 1937 der beste Spieler der Welt. Er war auch ein Boheme-Geist und hatte eine leidenschaftliche homosexuelle Beziehung mit Manasse Herbst, einem galizischen Juden. Ein Schauspieler, der 1936 aus Deutschland floh. Reich war bereit, wegzuschauen, bis Cram den guten Arian spielte und Erfolg hatte. Doch als er 1937 in Wimbledon gegen den Amerikaner Dan Budge verlor, galt er als entbehrlich, da er die immer aggressivere Verfolgung des jüdischen Volkes durch das Nazi-Regime anprangerte. Gottfried wurde wegen Verstoßes gegen Artikel 175 verhaftet und inhaftiert und kämpfte nach dem Krieg dafür, dass sein „Verbrechen“ aus seiner Akte gestrichen wurde.

Im Trend

Andere hier sind weniger berühmt. Charlotte Charlock und Tony Ebel waren Eldorado-Stammgäste und Trance-Pioniere, die beide schließlich bei Magnus Hirschfeld tätig waren. Institut Für Sexualwissenschaft. Hirschfeld, ein brillanter Sexologe, der ein Hauptziel von Schwulen, Juden und Nazi-Deutschland war, war glücklicherweise abwesend, als seine Firma von Nazi-Jugendplünderern geplündert wurde (hier sind noch einmal die Fotos). Als frühe Unterstützerin der LGBTQ-Rechte ging sie nach Frankreich ins Exil, wo sie 1935 starb, bevor das Schlimmste in ihrem Land passieren würde.

Eldorado „Setting and Setting“ ist einer dieser Dokumentarfilme, die Gesichter und Stimmen präsentieren, gut getimt und in einen Kontext gesetzt. Dies geschieht mit Stil, Sensibilität und Respekt für die Geschichte, die es untersucht. Hier erleben wir die Zerstörung derer, die vor dem Sündenfall blühten und deren Differenzen bald Gefängnis, Verbannung oder in vielen Fällen den Tod bedeuteten (schätzungsweise 5.000 bis 15.000 Homosexuelle starben in Konzentrationslagern wegen Verstößen gegen Artikel 175). Der Hass, der damals da war, lässt sich nicht ändern. Aber jetzt ist es notwendig, dies zur Kenntnis zu nehmen und zu versuchen, das Vordringen zu stoppen.

Siehe auch  Vion schließt Rindfleischfabrik in Deutschland