Die Zahl der täglichen Covid-19-Infektionen in Deutschland geht weiter zurück, aber das Infektionsrisiko bleibt laut dem deutschen Robert-Koch-Institut für Infektionskrankheiten (RKI) hoch.
In dieser Woche wurden 46.724 Neuinfektionen registriert, gegenüber etwa 3.000 vor einer Woche, teilte das RKI in seinem Wochenbericht vom Freitag mit. Sie warnte jedoch: „Trotz sinkender Fallzahlen bleibt das Ansteckungsrisiko für die Allgemeinheit für alle Altersgruppen hoch.“
„Auch wenn sich die Betriebslage in der vergangenen Woche leicht verbessert hat, bleiben die damit verbundenen Belastungen für das Gesundheitswesen hoch.“
Das RKI rechnet in den kommenden Wochen mit einer weiterhin hohen Zahl von Krankenhauseinweisungen von Covid-19-Patienten mit intensivmedizinischer Behandlung und Todesfällen durch die Krankheit, insbesondere bei älteren Menschen.
Der Impfstoff sei wichtig, da er vor schweren Formen von Covid-19 schütze, die durch die Omicron-Variante verursacht werden, betonte das RKI. Es hieß, ungeimpfte Menschen jeden Alters „sind einem hohen Risiko für einen schweren Fall von Covid-19 ausgesetzt“.
Die hochinfektiösen Omicron-Stämme lösten in Deutschland eine Sommerwelle aus, die im Juli ihren Höhepunkt erreichte. Die Mitte Juni dominierende Subvariante Omicron BA.5 habe andere Varianten komplett verdrängt und mache mittlerweile 95 Prozent der Fälle aus, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua.
Der deutsche Impfstoffentwickler BioNtech gab Anfang August bekannt, dass er seine Covid-19-Impfstoffe, die an die Subtypen Omicron BA.1 und BA.4/5 angepasst sind, für Auffrischungskampagnen im Herbst anbieten könnte, wenn die behördliche Genehmigung erteilt wird.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagte am Freitag gegenüber dem deutschen Nachrichtenportal D-Online, dass für alle Bürger genügend Impfstoffe gegen die Omicron-Varianten bestellt worden seien. Ältere oder gefährdete Menschen sollten jedoch nicht auf die neuesten Impfungen warten, bevor sie eine Auffrischungsimpfung erhalten, sagte er.
Von den 69,4 Millionen Erwachsenen ab 18 Jahren in Deutschland sind 85,3 Prozent gegen Covid-19 geimpft. Laut offiziellen Statistiken erhielten mehr als 72 Prozent eine Auffrischungsimpfung und fast 10 Prozent erhielten zwei Auffrischungsimpfungen.
–IANS
int/khz/
(Nur die Überschrift und das Bild für diesen Bericht wurden möglicherweise von Mitarbeitern von Business Standard überarbeitet; der Rest des Inhalts wird automatisch aus dem aggregierten Feed generiert.)
Lieber Leser,
Business Standard ist stets bestrebt, Ihnen aktuelle Informationen und Kommentare bereitzustellen, die von Interesse sind und weitreichende politische und wirtschaftliche Auswirkungen auf das Land und die Welt haben. Ihre Ermutigung und Ihr ständiges Feedback zur Verbesserung unseres Angebots haben unsere Entschlossenheit und unser Engagement für diese Ideale gestärkt. Auch in diesen schwierigen Zeiten, die sich aus Covid-19 ergeben, sind wir weiterhin bestrebt, Sie mit zuverlässigen Nachrichten, maßgeblichen Ansichten und ernsthaften Kommentaren zu relevanten aktuellen Themen zu informieren und auf dem Laufenden zu halten.
Wir haben jedoch eine Bitte.
Während wir den wirtschaftlichen Tribut der Pandemie bekämpfen, brauchen wir Ihre Unterstützung noch mehr, damit wir Ihnen weiterhin qualitativ hochwertigere Inhalte liefern können. Unser Abonnementmodell hat bei vielen von Ihnen, die unsere Online-Inhalte abonniert haben, eine ermutigende Resonanz erfahren. Ein zusätzliches Abonnement unserer Online-Inhalte hilft uns nur dabei, unser Ziel zu erreichen, Ihnen noch bessere und relevantere Inhalte bereitzustellen. Wir glauben an freien, fairen und zuverlässigen Journalismus. Ihre Unterstützung durch mehr Abonnements hilft uns dabei, den Journalismus zu praktizieren, dem wir uns verschrieben haben.
Qualitätsjournalismus unterstützen und Abonnieren Sie Business Standard.
Digitaler Editor
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte