Die europäischen Mannschaften Deutschland und Italien starten mit Siegen in die Weltmeisterschaft der Frauen.
Das von Kapitän Alexandra Popp inspirierte Deutschland besiegte Marokko im AAMI Park bei der Frauen-Weltmeisterschaft mit 6:0.
Es dauerte nur 11 Minuten, bis Pop in Führung ging, als Pop eine Flanke der zweifachen Meisterin Kathryn Hendrich verwandelte, um die marokkanische Abwehr zu erwischen.
Pops zweites Tor kurz vor der 40-Minuten-Marke brachte den Favoriten des Wettbewerbs mit einem komfortablen Vorsprung in die Halbzeitpause, was die Aussicht auf weitere Probleme für die Torschützen in der zweiten Halbzeit weckte.
Mit zwei Eigentoren und jeweils einem von Clara Bull und Leah Schuller zogen die Deutschen an ihren nordafrikanischen Gegnern vorbei, während Kolumbiens Herausforderung auf der nächsten Seite lag.
Italien besiegte Argentinien in einem harten Spiel
Spielmacherin Christiana Grelli erzielte in der zweiten Halbzeit einen Kopfballtreffer.
In einem hart umkämpften Kampf waren beide Mannschaften von Anfang an nahe daran, ein Tor zu erzielen, agierten jedoch in der Verteidigung vorsichtig genug.
Italien glaubte schon zu Beginn der 15. Minute in Führung gegangen zu sein, als der Treffer von Ariana Caruso wegen Abseits gewertet wurde. Trotz einer besseren Leistung in der ersten Halbzeit musste Italien warten – und hätte beinahe zwei Freistöße für Argentinien erzielt –, bis der Sieger fiel.
Mit dem Sieg liegt Italien nun auf dem zweiten Platz der Gruppe G, hinter Schweden bei den erzielten Toren. Argentinien hingegen braucht am Freitag einen Sieg gegen Südafrika, um seine Hoffnungen auf die Qualifikation aufrechtzuerhalten.
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte