November 22, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Die Wut der deutschen Bauern überschattet die Landwirtschaftsmesse – DW – 19.01.2024

Die Wut der deutschen Bauern überschattet die Landwirtschaftsmesse – DW – 19.01.2024

Hühner stolzieren und gackern, Ferkel spielen unter Wärmelampen, ein großer Bulle wird an einem Nasenring in eine Kiste mit frischem Heu geführt. Auf der Grünen Woche Berlin, der weltgrößten Agrar- und Ernährungsmesse, wollen sich Landwirte von ihrer besten Seite zeigen.

Doch auf der diesjährigen Messe war die Stimmung nicht ganz positiv. Eine Erinnerung Eine Woche voller Kampf Es war so neu, dass Zehntausende wütende Bauern deutschlandweit Straßen mit Traktoren blockierten. Dieser Protest wurde vor allem durch den Vorschlag der Regierung angeheizt, die Steuerbefreiungen für in der Landwirtschaft verwendeten Dieselkraftstoff abzuschaffen.

„Ich kann mich nicht erinnern, dass Landwirte seit dem Herbst ihren Unmut gegenüber Politikern auf diese Weise zum Ausdruck gebracht hätten.“ Die Berliner Mauer“, fasste Joachim Rückweit, Vorsitzender des Deutschen Bauernverbandes, die Stimmung zum Auftakt der Grünen Woche zusammen.

Deutsche Landwirte spüren den Druck

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Die Deutschen lieben billiges Essen

Der Reduzierung der Dieselsubvention Die jüngsten Proteste mögen der Auslöser gewesen sein, aber das Problem liegt tiefer. Branchenübergreifend ist die Landwirtschaft stark subventioniert und kann sich seit Jahren nicht mehr selbst ernähren. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben stammt fast die Hälfte des Einkommens der Landwirte aus Subventionen, vor allem von der Europäischen Union. Es erzeugt viel Frustration.

Im europäischen Vergleich geben die Deutschen sehr wenig für Lebensmittel aus. Nach Angaben der Bundesagentur für Landwirtschaft und Ernährung werden die Deutschen im Jahr 2022 durchschnittlich 11,5 % ihres Einkommens für den Kauf von Lebensmitteln ausgeben. Nur Irland, Luxemburg und Österreich geben weniger aus. Im Vergleich dazu geben Italiener 14,4 % und Franzosen 13,3 % ihres Einkommens für Lebensmittel aus.

Siehe auch  Die USMND wird im Oktober hochkarätige Freundschaftsspiele gegen Deutschland und Ghana bestreiten

Discount-Supermärkte diktieren die Preise

Ein Grund für niedrige Preise in Supermärkten ist die Macht der Handelskonzerne. Kleinere Anbieter sind in den letzten Jahren verschwunden, Lebensmitteldiscounter hingegen haben an Größe zugenommen. Edeka, Rewe, Lidl und Aldi dominieren den deutschen Supermarktsektor und diktieren den Lebensmittelherstellern die Preise. Wer nicht günstig liefern kann, verschwindet aus den Regalen der Einzelhändler.

Landwirte am unteren Ende der Lieferkette erhalten weniger als die Kosten für die Produktion von Milch, Fleisch, Getreide und Gemüse. Gleichzeitig sind die gesetzlichen Anforderungen zum Tierschutz, zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Artenschutz in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

„Die Landwirtschaft kann nicht alle diese Bedürfnisse decken und gleichzeitig billige Lebensmittel produzieren. Eine Lücke muss geschlossen werden“, sagt Martin Schulz, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Nach einer Woche voller Proteste versprachen deutsche Landwirte, sich zu wehren

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Ein Kilo Fleisch kostet 40 Cent mehr

Seit Jahren suchen Experten nach Möglichkeiten, diese Lücke zu schließen. Nach den Demonstrationen in Berlin im Jahr 2019, als rund 40.000 Landwirte gegen ihre prekäre Lage protestierten, wurden zwei Kommissionen eingesetzt. Einer befasste sich mit der Zukunft der Landwirtschaft, der andere befasste sich mit der Tierhaltung von Landwirten.

Bis 2040 werden die zusätzlichen Kosten für Veränderungen zur Verbesserung des Tierschutzes auf 3,6 Milliarden Euro (3,9 Milliarden US-Dollar) pro Jahr geschätzt. Um die Last dieser Kosten von den Landwirten abzuwälzen, schlugen Experten vor, tierische Produkte zu verteuern. Zum Beispiel die Erhöhung des Fleischpreises um 40 Cent pro kg. Vorschläge nicht umgesetzt.

Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Astemir (Grüne Partei) waren die vorgeschlagenen Änderungen zu umfangreich und stießen auf großen Widerstand gegen die Umsetzung. Der Grünen-Politiker ist seit zwei Jahren im Amt und verfügt nun über reichlich Erfahrung im Nicht-Arbeiten. „Wenn Sie einen Vorschlag blockieren möchten, können Sie immer alle Gründe finden, warum dies nicht möglich ist. Ich habe sie alle gehört“, sagte er diese Woche auf einer Pressekonferenz.

Siehe auch  Deutsche Unternehmensgruppe sagt, dass die Zinspolitik der EZB den Euro bedroht

Allerdings sieht Özdemir den Protest der Bauern nun als Chance, Fleisch tatsächlich schrittweise zu verteuern. Anstelle von 40 Cent pro Kilogramm schlägt Austemir einen kleinen Aufschlag von einem „Tierwohl-Cent“ vor, der direkt von den Schlachthöfen erhoben und an die Landwirte weitergegeben wird. Um dies umzusetzen, muss das Finanzministerium ein neues Gesetz erlassen. Aber bisher Finanzminister Christian Lindner und seine Neoliberalen Freie Demokratische Partei (FDP) Bisher haben sie sich gegen die Tierschutzsteuer ausgesprochen.

Das Ende des Billigfleisches?

„Die meisten Menschen wünschen sich mehr Tierschutz, Klimaschutz und Artenschutz, aber sie kaufen oft nicht so ein“, erklärte Özdemir am Dienstag vor Reportern. Er argumentierte, dass erzwungene Preiserhöhungen einen Unterschied machen würden. Mit anderen Worten: Wenn es kein billiges Fleisch gibt, wird es niemand kaufen.

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), bezeichnete das Vorgehen als „ideologisch motivierte Bevormundung“. Minhoff nutzte den Beginn der Grünen Woche, um eine Breitseite gegen Özdemir und die gesamte Mitte-Links-Regierung zu starten. Er sagte, dass Verbraucher nicht diktieren könnten, was sie kaufen könnten, oder den Bauern sagen könnten, sie sollen Waren produzieren, die sich nicht verkaufen lassen. „Immer mehr neue Ideen reihen sich aneinander“, sagte Minhoff. „Wir wollen nicht, dass die Politik darüber entscheidet, was in unserem Kühlschrank ist.“

Wenig Zucker, Salz und Fett

Gleiches gilt für die neue Ernährungsstrategie, die Landwirtschaftsminister Öztemir gerade auf den Weg gebracht hat. Ziel der Politik ist unter anderem eine gesündere Ernährung in Kantinen und Kitas sowie weniger Fett, Zucker und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln. Allerdings nehmen diese Zutaten den Geschmack und verbilligen die Produktion. Wenn Sie sie ändern, wird das Produkt letztendlich teurer.

Siehe auch  Deutschland und die Schweiz bekämpfen die Impfbewegung
Die Inflation hat die Lebensmittelpreise in Deutschland in die Höhe getriebenBild: Martin Wagner/IMAGO

Die Lebensmittelindustrie hat defensiv reagiert. Minhoff argumentiert, dass mehr Regulierung, höhere Energiekosten, höhere Personalkosten und mehr Bürokratie dazu führen, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort „rasant“ weniger attraktiv wird.

Laut BVE-Umfrage planen nur 10 % der Unternehmen, ihre Investitionen in Deutschland auszuweiten, während 43 % der Unternehmen beabsichtigen, diese zu reduzieren, und sechs Prozent planen, ganz auf Investitionen in Deutschland zu verzichten. „Geld wird künftig im Ausland investiert“, prognostizierte Minhoff.

Die meisten Landwirte haben diese Möglichkeit nicht. Auf der Green Week Fair sagte der Präsident der Bauerngewerkschaft Rukveeth: „Die Landwirte werden weiterhin protestieren, wenn die Regierung die Dieselsubventionen für die Landwirtschaft nicht aufgibt.“ „Ich möchte klarstellen: Wenn dies nicht zurückgezogen wird, werden die Landwirte wieder auf die Straße gehen, um ihre berechtigten Bedenken zu äußern.“ Ruckweed sagte, Bauerngewerkschaften in anderen europäischen Ländern hätten ihre Unterstützung signalisiert. „Sie bieten an, nach Deutschland zu kommen, um unseren Protest zu unterstützen. In der Agrarpolitik müssen viele Dinge geregelt werden, da herrscht Solidarität. Und es gibt auch Pläne, in einzelnen EU-Mitgliedstaaten zu protestieren.“

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fassen DW-Redakteure zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.