Deutschland war zuletzt bei der Weltmeisterschaft 2006 Gastgeber eines großen Fußballturniers. Als ein multikulturelles Team die Herzen der Nation eroberte, hatten viele das Gefühl, dass ein neues, offenes Gefühl des deutschen Patriotismus entsteht.
Spulen wir vor ins Jahr 2024, und nachdem die Wirtschaft letztes Jahr in eine Rezession gerutscht ist, sieht alles ganz anders aus. Die rechtsextreme AfD-Partei konnte sich letzten Monat bei den Europawahlen große Siege sichern – doch ihre Popularität musste einige beunruhigende und viel beachtete Skandale über sich ergehen lassen.
Philip Olderman sagt Helen Pitt Über Deutschlands komplizierte Beziehung zu einer multikulturellen Fußballmannschaft. Wie berühmte Fußballer in früheren Jahren nur dann als deutsch galten, wenn sie gewannen. Eine aktuelle Umfrage für einen Dokumentarfilm des deutschen öffentlich-rechtlichen Senders sorgte im ganzen Land für Schock, als 21 % der Befragten sagten, sie wünschten sich mehr weiße Spieler in der Nationalmannschaft. Aber könnte eine erfolgreiche EM-Show diese Probleme erneut lösen und dazu beitragen, das Land näher zusammenzubringen?
Foto: Jürgen Fromme/firo sportphoto/Getty Images
Unterstützen Sie den Wächter
Der Guardian ist redaktionell unabhängig. Und wir wollen, dass unser Journalismus für alle offen und zugänglich ist. Aber wir brauchen immer mehr unserer Leser, um unsere Arbeit zu finanzieren.
Unterstützen Sie den Wächter
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte