September 20, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Deutschland vollzieht einen „radikalen Wandel“ zur Finanzierung erneuerbarer Energien – Euractive

Deutschland vollzieht einen „radikalen Wandel“ zur Finanzierung erneuerbarer Energien – Euractive

Ein Regierungskompromiss in Berlin schlägt radikale Änderungen am Subventionsansatz des Landes für erneuerbare Energien vor und sieht eine Flotte von Ersatzkraftwerken vor, um den Kohleausstieg des Landes zu unterstützen.

Das Ende der 1990er Jahre ins Leben gerufene deutsche Gesetz über erneuerbare Energien garantiert Besitzern von Wind- und Solaranlagen 20 Jahre lang teure Stromeinzahlungen ins Netz. Das Land wurde bald für seine Pioniere berühmt Energiewende.

Dieses Paradigma stehe kurz vor einem Wandel, verkündete die Regierung am Freitag (5. Juli) im Zuge der Finanzkrise und des festgestellten Bedarfs an Notstromerzeugung.

„Unser Ziel ist ein Strommarkt, der die Bereitstellung von sicherem, bezahlbarem und treibhausgasneutralem Strom mit mindestens 80 % erneuerbaren Energien gewährleistet“, heißt es in der internen Vereinbarung der Koalitionsregierung.

Zu diesem Zweck werden ab 2025 zwei Grundprinzipien der Erneuerbaren-Förderung geändert.

Erstens gibt es keine Vergütung für Strom, der bei negativen Preisen produziert wird, wenn der Stromtarif bereits überversorgt ist. Bewegung zieht nach vorne EU-Bedürfnisse Um zwei Jahre.

Zweitens gibt es einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie erneuerbare Energien von der Regierung gefördert werden.

„Der Ausbau neuer erneuerbarer Energien sollte auf Investitionskostenzuschüsse umgestellt werden“, heißt es in der Vereinbarung, die „Preissignale verzerrungsfrei wirken lassen“ solle.

Derzeit ist die staatliche Förderung an die Stromerzeugung gekoppelt, um sicherzustellen, dass Entwickler erneuerbarer Energien für jede erzeugte Stromeinheit ein Mindesteinkommen erzielen können.

Ein Sprung von garantierten Einnahmen zu Gesamtinvestitionszuschüssen – „Der Versuch einer radikalen Änderung der Investitionskostenzuschüsse birgt das Risiko von Marktunsicherheit“, sagte die Lobbygruppe für erneuerbare Energien BEE am Freitag.

Für die liberale FDP (Renovierung), die kleinste Regierungspartei, war ein Wandel längst überfällig.

Siehe auch  Deutschland verurteilt die Drohungen des türkischen Präsidenten Erdogan gegenüber Griechenland

„Ich freue mich, dass wir mit dem Ausstieg aus der Subventionierung erneuerbarer Energien begonnen haben [EEG]“ MP Michael Crews, der Energiesprecher der FTP, sagte in einer begleitenden Pressemitteilung.

Der Widerstand der Freien Marktpartei gegen das Vorhaben ist auf die hohen Kosten zurückzuführen: Die Subventionierung erneuerbarer Energien „wird 17 Milliarden Euro kosten, so die aktuelle Berechnung für nächstes Jahr“, sagte FDP-Finanzminister Christian Lindner auf einer Pressekonferenz in Berlin. Freitag.

Nicht alle sind mit dieser Vereinbarung zur Abschaffung des traditionellen Mechanismus zufrieden, selbst innerhalb der Regierung.

„Aus heutiger Sicht ist eine Subventionierung von Investitionskosten nicht möglich und streng genommen nicht vorgesehen, sondern nur als Testmodell oder Labor“, sagte Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Spitzenpartei, per E-Mail. Uraktiv. Die SPD ist Teil der Regierungskoalition.

„Meiner Meinung nach birgt dieses Modell offensichtliche Investitionsrisiken. Diese sollten unbedingt vermieden werden“, fügte er hinzu.

Veränderung ist nötig Dies dürfte in den kommenden Jahren erhebliche Auswirkungen haben, da die Regierung verspricht, die Unterstützung für erneuerbare Energien bis 2038 einzustellen, wenn keine Kohle mehr zur Stromerzeugung verbrannt wird.

Schutz des Kohleauslasses

Ein zweiter großer Meilenstein der deutschen Energiewende ist der Bau neuer Gaskraftwerke – einige davon können mit Wasserstoff betrieben werden.

„Der Bau neuer Kraftwerke wird das Kohlenetz verdrängen“, erklärte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am Freitag. Der von der Regierung als „ideal“ erachtete Kohleausstieg bis 2030 gilt weitgehend als unerreichbar..

Innerhalb eines Jahres will Berlin fünf Gigawatt (GW) neue Gaskraftwerke zum sofortigen Bau ausschreiben. Es folgen weitere fünf Gigawatt-Anlagen mit Wasserstoffbetrieb, allerdings erst ab dem achten Betriebsjahr. Zwei Gigawatt alte Gasanlagen sollen saniert werden.

Siehe auch  Überfluteter Moselzufluss im Saarland, Westdeutschland

Außerdem wird ein halbes Gigawatt dedizierter Wasserstoffkraftwerke für den ersten Tag gebaut, zusammen mit einem weiteren halben Gigawatt langfristiger Energiespeicher.

Die Anlagen werden einem „umfassenden, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus unterstellt, der ab 2028 betriebsbereit sein wird.“

Andreas Jahn, leitender Berater des RAP-Thinktanks für saubere Energie, erklärt, dass der Plan „einen wichtigen Kompromiss darstellt, der die Transformation des deutschen Stromsystems sichert“.

All dies würde Marktsubventionen erfordern, die von Brüssel „grundsätzlich“ grünes Licht erhalten.

„Nach intensiven Gesprächen zwischen den Dienststellen der Kommission und den deutschen Behörden“ hätten sich beide auf „das weitere Vorgehen“ geeinigt, sagte Kommissionssprecher Euractive.

„Deutschland plant, das erste Ausschreibungsverfahren Ende 2024/Anfang 2025 zu starten“, fügten sie hinzu.

[Edited by Donagh Cagney/Alice Taylor]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded