November 14, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Deutschland verstärkt seine Präsenz in der Indopazifik-Region

Deutschland verstärkt seine Präsenz in der Indopazifik-Region

Deutsches Kriegsschiff Bayern, 2021 (BMVg) im Südchinesischen Meer

Gepostet von 10. Januar 2022 00:09

Strategisch

[By Vanessa Geidel]

Nach 16 Jahren Führung durch Angela Merkel, heftiger Konkurrenz in der Wahlnacht und fast zweimonatigen Koalitionsgesprächen in Deutschland mit der SPD kehrt Olaf Scholes mit einem neuen Präsidenten an die Macht zurück. Mit den Grünen und den Freien Demokraten haben sie geschaffen Verkehrsbeleuchtungs-Allianz (Ampel-Bündnis) – Das erste Dreiparteien-Dachverband der Bundesrepublik.

Es wird erwartet, dass der neue Präsident viel von Merkels Erbe weiterführt, aber der Koalitionsvertrag, der die politischen Pläne für die nächsten vier Jahre skizziert, bedeutet eine Änderung in Deutschlands Haltung gegenüber dem Indopazifik.

Nach den Wahlen im September wurden zwei wichtige Ankündigungen über künftige deutsche Maßnahmen in der Region gemacht. Im November sagte der Chef der deutschen Marine, Vizeadmiral K-Achim Schnbach, er werde alle zwei Jahre Schiffe in den Indopazifik entsenden, um die Zusammenarbeit mit Japan, Australien und den USA zu intensivieren und für den Frieden einzutreten . , Freie Navigation und Aufrechterhaltung einer regelbasierten internationalen Ordnung im Südchinesischen Meer. Die Ankündigung wurde während eines Besuchs eines deutschen Kriegsschiffs in Tokio gemacht Bayern Auf einer siebenmonatigen Reise in die Region.

Im September nimmt die deutsche Luftwaffe am Pitch Block teil, der von der Royal Australian Air Force betrieben wird und in Nordaustralien stattfinden soll. Deutschland plant, sechs Eurofighter, drei Tanker und drei Transportflugzeuge maßgeblich in seine indopazifische Beteiligung zu entsenden.

Mit der Umsetzung von Marine- und Luftwaffenprojekten unter Merkel hat das neue Bündnis seine Bereitschaft signalisiert, die Präsenz Deutschlands im Indopazifik zu verstärken.

Wenn die Scholz-Regierung diesem Versprechen gerecht wird, sehen wir, dass Deutschland selbstbewusster, scheuer und enthusiastischer wird, die Zusammenarbeit mit den Ländern der Region zu intensivieren.

Ziel des Allianzabkommens ist es, die Zusammenarbeit in Multilateralismus, Demokratie, Klimaschutz, Handel und Digitalisierung zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen EU und ASEAN auszubauen. Das Abkommen soll die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen verbessern, insbesondere als Mehrwertpartner mit Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea.

Das Abkommen strebt eine starke strategische Partnerschaft mit Indien und Deutschland an, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und „denjenigen zur Seite zu stehen, die vom hohen Meeresspiegel betroffen sind“.

Wenn man das Bündnisabkommen für bare Münze nimmt, könnte das deutsche Engagement in Peking krasser ausfallen als in früheren Regierungen.

Das Abkommen legt eine wertorientierte chinesische Politik fest, ohne Angst haben zu müssen, Pekings innere Angelegenheiten und Geopolitik zu kritisieren. Das Abkommen wendet sich gegen Pekings „Ein-China“-Politik und unterstützt nachdrücklich die Einbeziehung des demokratischen Taiwans in internationale Organisationen. Es besteht ein starker Standpunkt, dass alle Änderungen in der Straße von Taiwan friedlich und in gegenseitigem Einvernehmen erfolgen sollten. Die neue Regierung will, dass China für Hongkong zum Prinzip „Ein Land, zwei Organisationen“ zurückkehrt und Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang gegen uigurische und kasachische Minderheiten angeht.

Dieser Umgang mit China widerspricht dem Koalitionsvertrag, der zu Beginn von Merkels letzter Amtszeit 2018 bestand. Das Abkommen ging nicht auf die Menschenrechtsverletzungen Chinas ein und hob nur kurz seine wachsende geopolitische Bedeutung hervor. Das Abkommen von 2018 begünstigte Handel und Investitionen zum wirtschaftlichen Nutzen Deutschlands. Merkels Position zu China galt zeitweise als zu weich und sie zögerte, entschiedene Erklärungen gegen Peking abzugeben.

Im Abkommen von 2021 wird immer wieder der Begriff „Indopazifik“ verwendet, der im Abkommen von 2018 nicht erwähnt wird, weil Deutschland neue Bedingungen von Indien, Australien und den USA übernimmt.

Es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Sholes-Regierung nicht schämen wird, Peking auf die Füße zu treten. Während einige Medien darauf hingewiesen haben, dass das Abkommen einen „Zusammenbruch mit China“ bedeuten könnte, hat die Global Times, das Sprachrohr der chinesischen Regierung, die möglichen Auswirkungen auf die Beziehungen unterschätzt. „Die Landschaft der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit wird sich nicht ändern“, heißt es weiter. „Scholes‘ Partei hat sich immer für den Dialog mit China eingesetzt.“ Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, warnte Deutschland, dass Themen wie Xinjiang, Hongkong und Taiwan „alles Chinas innere Angelegenheiten“ seien.

Obwohl Scholes Peking nicht offen kritisierte, kritisierte Deutschlands neue Außenministerin Annalena Berbach China scharf. Berbakh, der Präsidentschaftskandidat der Grünen, bezeichnete Chinas Initiative Belt and Road als „energetische Machtpolitik“ und forderte ein Verbot von Xinjiangs Produkten. „Europa muss sicherstellen, dass die Produkte der Zwangsarbeit nicht zu uns kommen.“ „Seit er am 8. Dezember Außenminister wurde, hat er sich gegen bisherige deutsche Diplomatie ausgesprochen und gesagt, dass „Diskurs lange Zeit keine Form von Diplomatie war, auch wenn das in den letzten Jahren einige so gesehen haben.“ Ziele.

Diese Woche stattete Barbach seinen ersten offiziellen Besuch in den Vereinigten Staaten ab und traf sich mit Außenminister Anthony Blingen. Er betonte die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und sagte: „Europa hat keinen stärkeren Partner als die USA.“

Es bleibt abzuwarten, ob Deutschlands Indopazifik-Politik in den nächsten vier Jahren so enden wird, wie es in der Koalition skizziert wurde. Wenn Scholzs SPD allein regieren kann, sehen wir die Fortsetzung von Merkels Politik in der Region. Entscheidend wird sein, wie viel Spielraum Scholz Baerbock für die Umsetzung seiner eigenen Politik einräumt. Wenn er in der Rolle selbstständig wachsen kann, stehen Peking einige schwierige Jahre mit Berlin bevor.

Vanessa Keitel ist Koordinatorin des beruflichen Entwicklungsprogramms von ASPI.

Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt Quellen oder Referenzen, die in glaubwürdigen Veröffentlichungen von Drittanbietern erscheinen Hier.

Die hier geäußerten Ansichten sind die des Autors und nicht die von The Maritime Executive.

Siehe auch  Die deutsche SPD liegt in einem Referendum vor den Konservativen, um Merkels Nachfolger zu bestimmen