Russland wird nächsten Monat mit der Ausweisung deutscher Diplomaten, Lehrer und Mitarbeiter deutscher Kultureinrichtungen beginnen
BERLIN – Russland wird nächsten Monat mit der Ausweisung deutscher Diplomaten, Lehrer und Mitarbeiter deutscher Kultureinrichtungen beginnen – ein Schritt, der die Spannungen zwischen den beiden Ländern, die bereits seit ihrer Invasion in der Ukraine Anfang letzten Jahres bereits angespannte Beziehungen haben, weiter verschärfen wird.
Das deutsche Außenministerium kritisierte das Vorgehen Russlands scharf und bezeichnete die drohenden Abschiebungen als eine „einseitige, ungerechtfertigte und unverständliche Entscheidung“.
Die Süddeutsche Zeitung berichtete, dass der Exodus mehrere hundert deutsche Beamte treffen würde, darunter Lehrer und Mitarbeiter des Goethe-Instituts, das die deutsche Kultur und Sprache im Ausland fördert.
Der Exodus ist eine Reaktion auf die Verringerung der Präsenz russischer Geheimdienste in Deutschland Anfang des Jahres.
„Das russische Außenministerium hat im April die Entscheidung veröffentlicht, eine Reihe von Mitarbeitern an unseren Auslandsvertretungen und bei deutschen Vermittlungsunternehmen in Russland einzusetzen“, teilte das Auswärtige Amt mit.
Die Ausweisungen „werden zu erheblichen Einschnitten in allen Bereichen führen, in denen wir in Russland präsent sind“, erklärte das Ministerium.
Deutschland hat keine konkrete Reaktion auf den russischen Abzug angekündigt, der voraussichtlich nächste Woche beginnen wird, aber das Auswärtige Amt sagte: „Die deutsche Regierung wird sicherstellen, dass es in der Praxis ein echtes Gleichgewicht bei der Obergrenze der russischen Präsenz gibt.“ Deuschland.“
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte