BERLIN – Die Deutsche Bahn und der für den Regionalzugverkehr im Westen des Landes zuständige Betreiber starten deutschlandweit das erste Pilotprojekt für einen fahrerlosen On-Demand-Shuttledienst im öffentlichen Nahverkehr.
Die Fahrzeuge seien in einem begrenzten Bereich faktisch führerlos unterwegs, zunächst werde aber ein Sicherheitsfahrer an Bord sein, teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit.
Sechs Fahrzeuge im Landkreis Darmstadt und Offenbach sollen schrittweise im Probebetrieb betrieben werden. Passagiere dürften das Schiff vorerst nicht besteigen, teilte die Deutsche Bahn mit.
Die Tests sind Teil eines Projekts namens KIRA, das sich aus den Anfangsbuchstaben deutscher Wörter zusammensetzt, die den routinemäßigen Betrieb KI-basierter autonomer On-Demand-Transportdienste bedeuten.
Die Technologie des KIRA-Projekts soll es Fahrzeugen ermöglichen, mit normaler Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu fahren.
Nach Angaben der Bahn werden alle Fahrmanöver vom Fahrzeug bestimmt, während der Testphase jedoch von technischem Aufsichtspersonal überwacht.
Die Deutsche Bahn hofft, dass diese Angebote den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und flexibler machen. Bestellbare Shuttles sollen vor allem im ländlichen Raum für flächendeckende Mobilität sorgen und verschiedene Verkehrsträger verbinden.
Das Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 2,2 Millionen Euro und dem Land Hessen gefördert. Der Test wurde von der Zentralen Kraftfahrtbehörde genehmigt.
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte