November 23, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Das „außergewöhnliche“ Leben eines Lehrers im nationalsozialistischen Deutschland

Das „außergewöhnliche“ Leben eines Lehrers im nationalsozialistischen Deutschland

Ein neues Buch erzählt die Geschichte einer Engländerin, die während des Zweiten Weltkriegs unter alliierten Bombenangriffen in Deutschland lebte.

Dorothy heiratete im Mai 1938 einen Deutschen und befand sich im folgenden Jahr in einem feindlichen Land.

Die 250 Briefe, die sie an ihren Mann Paul schrieb, nachdem er zur Wehrmacht eingezogen wurde, sind jetzt in „Freiburger Briefe: Eine Engländerin im Dritten Reich schreibt an ihren vermissten Mann 1942–1946“ veröffentlicht.

Das Buch wird am Samstag im Rahmen einer Konferenz mit dem Titel „Writing the Air War“ im International Bomber Command Center in Lincoln vorgestellt.

Professor Heather Hughes von der University of Lincoln, die bei der Organisation der Konferenz mitgewirkt hat, sagte, ihre Geschichte sei „ein sehr seltenes Beispiel für die Perspektive einer Engländerin, die unter alliierten Bomben lebt“.

Frau May wurde 1910 in Stockport geboren und war die Enkelin eines Lincoln. Sie heiratete Paul May, einen Theaterintendanten, und lebte in ihrer Heimatstadt Freiburg.

Im Jahr 1942 wurde Herr May zur Wehrmacht eingezogen und seine Frau begann, ihm Briefe zu schreiben, in denen sie ihr tägliches Leben ausführlich beschrieb, die meisten wurden jedoch nie abgeschickt.

Sie hat ihn nie wieder gesehen. Später wurde angenommen, dass er an der Ostfront umgekommen sei.

Einer von Dorothys 250 Briefen

Dorothy schrieb etwa 250 Briefe [University of Lincoln IBCC Digital Archive]

Professor David Stocker von der University of Leeds, der an der Bearbeitung der Briefe von Frau May beteiligt war, beschrieb es als „außergewöhnlichen Bericht einer Frau, die völlig isoliert war“.

Er sagte: „Sie war eine Außenseiterin und eine Pionierin für ihre Nachbarn. Die ganze Zeit hatte sie Angst, isoliert zu werden.“

Siehe auch  „Wie ein Kriegsgebiet“: Verblüffte Deutsche berechnen Hochwasserkosten

Da die Nahrung knapp war, suchte sie in den umliegenden Wäldern nach Futter. Sie grub auch Panzerabwehranlagen.

Nach dem Krieg tauschte er Englischunterricht gegen Essen ein und gelang nach langem Kampf schließlich 1946 die Rückkehr nach England.

„Wertvolle Besitztümer“

Frau May zog 1948 nach Lincolnshire und arbeitete als Lehrerin an der Middle Rawson Primary School.

Er arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1970, aber keiner seiner Studenten oder Kollegen wusste von seinen Kriegserlebnissen.

Erst nach ihrem Tod im Jahr 2003 eröffnete ein entfernter Verwandter, Michael Bassett, in ihrem Haus ein Büro.

Professor Stocker fügte hinzu: „Sie öffnete die Kommode in der Erwartung, jede Menge Schmuck zu finden, und was sie fand, war dieser Stapel Briefe, die offensichtlich ihr wertvollster Besitz waren.“

Die Briefe wurden schließlich durch die Bemühungen von Herrn Basset gedruckt, der sich selbst Deutsch beibrachte und nach Freiburg ging, um die Geschichte zu untersuchen.

Später übergab er seine Arbeit an Professor Stocker.

Frau May, deren Großvater die Lincoln-Laterne angezündet hat, hat nie über ihr Leben in Deutschland gesprochen, aber ihre Geschichte wirft Licht auf eine dunkle Zeit der Geschichte.

Folgen Sie BBC Lincolnshire Facebook, X (ehemals Twitter), Und Instagram. Schicken Sie uns Ihre Story-Ideen e[email protected]

Mehr zu dieser Geschichte

Verwandte Weblinks