Der Chemieriese BASF kündigte am Freitag Pläne zum Abbau von 2.600 Stellen an, hauptsächlich in Deutschland, da er die Verschiebung der globalen Nachfrage und den Umsatzrückgang auf den Verlust des billigen russischen Erdgases zurückführte, das dem Unternehmen als Rückgrat gedient hat. Jahrzehnte.
BASF sagte auch, dass es ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 3 Milliarden Euro oder 3,2 Milliarden US-Dollar, das im Januar 2022 begann, abrupt zurückfahren würde. Es sollte bis Ende dieses Jahres laufen, wird aber „aufgrund tiefgreifender Veränderungen in der Weltwirtschaft enden …“.
Die strenge Ankündigung eines der führenden deutschen Industrieunternehmen kam ein Jahr, nachdem der russische Einmarsch in die Ukraine eine Energiekrise in Europa ausgelöst hatte, als Moskau damit begann, seine Erdgasexporte als Strafe für die Unterstützung von Sanktionen zurückzurufen. Als die Gaspreise Rekordhöhen erreichten, setzten BASF und andere Unternehmen auf Energie, um die Produktion zu drosseln.
BASF benötigt Erdgas für den Betrieb ihrer Anlagen und als Rohstoff für die Herstellung von Chemikalien, darunter Ammoniak, das in der Düngemittelproduktion verwendet wird.
Als Teil der am Freitag angekündigten Umstrukturierung wird BASF eine ihrer beiden Ammoniakanlagen und Düngemittelanlagen im riesigen Produktionskomplex des Unternehmens in Ludwigshafen, Südwestdeutschland, schließen. In Kombination mit dem Stellenabbau von rund 2 Prozent der Belegschaft des Unternehmens strebt das Unternehmen an, seine jährlichen Kosten in den nächsten drei Jahren um 200 Millionen Euro jährlich zu senken.
Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller machte übertriebene Regulierung und bürokratische Genehmigungsverfahren in Europa – auch im Zusammenhang mit Europas Plänen zur Klimaneutralität – für die Entscheidung verantwortlich, die Produktion in Deutschland zu einem Zeitpunkt zu drosseln, an dem das Unternehmen stattdessen im Ausland investiert. „All dies hat das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen bereits behindert“, sagte Mr. sagte Brudermüller.
Aber er betonte auch, dass ein Treiber die hohen Energiepreise seien, von denen das Unternehmen nicht erwartet, dass sie wieder auf das Niveau vor der Invasion zurückkehren werden. Obwohl die Erdgaspreise seit dem Höchststand im letzten Sommer deutlich gesunken sind, Sie liegen über dem langjährigen Durchschnitt.
BASF hat ihre Gasrechnung im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 um 2,2 Milliarden Euro erhöht, obwohl sie Wege gefunden hat, den Verbrauch um 35 Prozent zu senken – eine Demonstration der Flexibilität, die Unternehmensleiter am Freitag zugaben, dass sie sich schon vor Jahren hätten vorbereiten sollen.
„Hohe Energiepreise belasten jetzt zusätzlich die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa“, sagte er. sagte Brudermüller.
Im vergangenen Monat kündigte das Unternehmen eine Abschreibung von 7,3 Milliarden Euro für 2022 an, nachdem die russische Regierung Gas- und Ölquellen beschlagnahmt hatte, die dem Energieunternehmen Wintershall Dea gehören, an dem BASF eine Mehrheitsbeteiligung hält, nachdem sich das Unternehmen aus Russland zurückgezogen hatte.
Das Unternehmen gab an, dass der Gewinn vor Zinsen und Steuern im Jahr 2022 6,9 Milliarden Euro betragen habe, 11,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Für das laufende Jahr prognostiziert sie einen erneuten Umsatzrückgang auf 4,8 bis 5,4 Milliarden Euro.
. Anfang dieses Monats kündigte Ford Motor an, dass es in den nächsten drei Jahren 11 Prozent seiner Belegschaft in Europa abbauen werde, darunter 2.300 Arbeiter in Deutschland, während der Umstellung auf Elektrofahrzeuge.
Die BASF musste zwar Stellen abbauen, versucht aber angesichts des akuten Fachkräftemangels, rund 1.000 Stellen zu besetzen. Dazu hofft sie, einige der Hunderten von Arbeitern, deren Arbeitsplätze in Ludwigshafen gestrichen werden, umzuschulen. Herr. Brudermüller räumte ein, dass sein Unternehmen bei der Umstellung auf grünere Energiequellen und mehr digitale Prozesse in der Produktion aggressiver hätte sein sollen.
„In anderen Jahren haben wir etwas naiv in die Zukunft geblickt, wir haben nicht alle Reformen durchgeführt, die wir hätten machen müssen. Wir haben zu lange gewartet“, sagt Brudermüller, der das Unternehmen seit 2018 leitet Kommt es zur Digitalisierung, befinden wir uns in Deutschland noch in der Steinzeit.“
Dennoch betonte er, dass BASF weiterhin an ihrem Standort Ludwigshafen festhält, der vor 158 Jahren gegründet wurde, und wies jüngste Berichte in deutschen Medien zurück, wonach das Unternehmen seinen Schwerpunkt nach China verlagere, wo es 10 Milliarden Euro in einen Standort in Zhanjiang investiere. Provinz Guangdong, bis 2030. Der Standort wird im September die Produktion aufnehmen, zunächst in Phasen, was in Deutschland die Sorge aufkommen lässt, dass er Ludwigshafen irgendwann ersetzen könnte.
„Wir ziehen nicht nach China, nein“, sagte Mr. Brudermüller sagte Reportern am Freitag, dass die Anlagen in China erst kürzlich gebaut wurden, weil die Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens dort größer sei als in Europa. „Wir müssen hier reagieren, weil wir hier an Boden verlieren“, sagte er.
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte