Die Bundesregierung erhofft sich vom zweitägigen EU-Afrika-Gipfel, der am Freitag (18. Februar) endet, einen Neuanfang in der Afrikapolitik, insbesondere an der Spitze der Entwicklungs- und Energiepolitik. EURACTIV Deutschland berichtete.
Vor dem Gipfel betonte Präsident Olaf Scholes seine Bedeutung.
„Der afrikanische Kontinent braucht unsere Unterstützung für sein eigenes Wirtschaftswachstum“, sagte Scholes am Donnerstag vor dem ersten Treffen mit afrikanischen und EU-Regierungsführern.
Deutschland ist einer der größten Geber und Investoren Afrikas, Das koloniale Erbe in der Region ist im Vergleich zu Frankreich und vielen EU-Ländern relativ gering.
„In diesem Sinne war die deutsche Intervention nie dazu motiviert, ein einseitiges Territorium zu sein, wie es in Sprachgrenzen oder ehemaligen Kolonialgebieten in England oder Frankreich der Fall war“, sagte EUACTIV, Sprecher des entwicklungspolitischen Sprechers der Sozialdemokratischen S&D-Fraktion im Europäischen Parlament, EURACTIV .
Von 2016 bis 2018 flossen rund 8,5 Milliarden Euro an ausländischen Direktinvestitionen aus Deutschland in verschiedene afrikanische Staaten. Prüfbericht Über das Beratungsunternehmen EY.
Damit ist Deutschland einer der Hauptinvestoren auf dem Kontinent, obwohl es immer noch nur halb so viel investiert wie Frankreich, der größte Investor der EU in Afrika.
Demnach ist Deutschland – weltweit zweitgrößter Geber im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – hinter den USA OECD-Statistiken.
Die Regierung hat die neue Flaggschiff-Initiative der EU, die Global Gateway-Initiative, begrüßt, die eine Alternative zur chinesischen Belt-and-Road-Initiative darstellt und rund 150 bis 150 Milliarden in den afrikanischen Markt investiert.
Bekämpfung der Infektion
Beim EU-Afrika-Gipfel stehen die Bekämpfung von Epidemien und die gerechte Verteilung von Impfstoffen im Mittelpunkt.
Die Durchimpfungsrate in Afrika liegt derzeit 10 % unter dem Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 40 % bis 2021.
Nach Angaben der deutschen Regierung wird die EU voraussichtlich auf dem Gipfel die Verteilung von 29 Millionen COVID-19-Impfstoffdosen bekannt geben, von denen 21 Millionen aus Deutschland stammen werden. Dies ist jedoch noch weit von den 900 Millionen Dosen entfernt, die erforderlich sind, um das 2021-Ziel der WHO zu erreichen.
Gleichzeitig versuchen die Europäische Union und Deutschland, die langfristigen Folgeerscheinungen der Epidemie abzumildern.
„Wenn wir uns nicht um Bildung kümmern, werden wir in Afrika eine ganze Generation durch die Epidemie verlieren“, sagte er. Daher stehen die öffentliche Infrastruktur, Bildung und Ausbildung im Mittelpunkt dessen, was wir strategisch angehen müssen“, betonte Pullman.
Regionale Wertschöpfungsketten
Die Bundesregierung glaubt jedoch an einen generellen Wandel in der Afrikapolitik mit dem Ziel, den Kontinent stärker in die Weltwirtschaft einzubetten und regionale Wertschöpfungsketten zu vertiefen.
Bislang sei Afrika als Rohstoffproduzent nahezu in die Weltwirtschaft integriert, weshalb „regionale Wertschöpfungsketten ausgebaut und vertieft werden müssen“, so Pullman.
Hier steht insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen im Fokus – viele davon aufstrebende afrikanische Staaten, gerade wenn es um Solarenergie geht.
Die Energiezusammensetzung in Afrika basiert bisher hauptsächlich auf Kohle, Öl und Biomasse Vorhersagen Das soll der Internationale Währungsfonds (IWF) ändern. Bis zum Jahr 2100 schätzt der IWF, dass etwa 60 % der afrikanischen Energieproduktion aus Solarenergie stammen werden.
Dies eröffnet Möglichkeiten für eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, da überschüssiger Solarstrom zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden kann – ein vor allem in Deutschland begehrter Rohstoff.
Nach Prognosen der Berliner Regierung werden künftig 40-60 % des Wasserstoffs des Landes durch Importe gedeckt.
Er biete eine „große Chance für Partnerschaften“, betonte ein hochrangiger deutscher Regierungsvertreter im Vorfeld des Afrika-Gipfels. Die Regierung hofft, dass sich die Technologie vor allem im Bereich der Wasserstoffproduktion nach Afrika verlagert.
Der Beamte sagte, es gebe einen „gesunden Egoismus“ der deutschen Industrie für zukünftige Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent in der gesamten Wertschöpfungskette.
Wettbewerbsfähiges China
Das Interesse der Europäischen Union und Deutschlands an Afrika ist eindeutig geprägt von der „interinstitutionellen Rivalität“ mit China. Mit seinem massiven Investitionsansturm ist China bereits zu einem der größten Investoren in Afrika geworden.
Von deutscher Seite wird ein Infrastrukturprojekt in Ägypten als Blaupause für zukünftige Investitionen in der Region gesehen. Dort entwickelt Siemens derzeit mehrere Hochgeschwindigkeitsstrecken für den Personen- und Güterverkehr.
„Das zeigt, dass wir uns nicht auf Chinas Belt-and-Road-Initiative verlassen, um sich in afrikanischen Ländern zu isolieren“, sagte ein hochrangiger deutscher Beamter gegenüber Reportern: „Wir konkurrieren dort definitiv.“
In diesem Zusammenhang ist die europäische und deutsche Seite bestrebt, nachhaltiger in die Investitionsstrategie Afrikas zu investieren.
Pullman betonte, dass „unsere Pläne in eine logische Entwicklungspolitik eingebettet werden müssen, die Bildung, soziale Infrastruktur und verwandte Güter umfasst – von Krankenhäusern bis zu Schulen, statt Industrieinvestitionen“.
„Es sollten keine Hubschrauberprojekte sein. Genau das wird den Chinesen vorgeworfen, und sie kommen mit großen Infrastrukturprojekten, die der allgemeinen Bevölkerung wenig Mehrwert bringen.“
[Edited by Zoran Radosavljevic and Benjamin Fox]
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Bürokratie blockiert ukrainische und syrische Ärzte – DW – 29.08.2024
Starmer wirft Deutschland mangelnden Ehrgeiz zu Beginn des Brexit-Neustarts vor
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb