November 15, 2024

Finon.info

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Könnte der Ukraine-Krieg die deutsch-französischen Beziehungen neu beleben?

Könnte der Ukraine-Krieg die deutsch-französischen Beziehungen neu beleben?

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht Französisch

Paris und Berlin sind sich über die Militärhilfe für die Ukraine uneinig. Aber können sich die beiden europäischen Mächte hinter Kiew vereinen?

Werbung

Auf der Ukraine-Konferenz in Paris Ende Februar 2024 schloss der französische Präsident Emmanuel Macron einen Einsatz in der Ukraine nicht aus.

Auf der anderen Seite des Rheins kam diese Ankündigung nicht gut an.

Stunden später antwortete der deutsche Olaf Scholz: „Europa und die NATO werden keine Truppen in die Ukraine schicken.“

Macrons Aussage sei „eine rote Linie für Deutschland“, das in den Augen Wladimir Putins „kriegerisch“ sei, sagt Dr. Caroline Moser, Leiterin der Forschungsgruppe am Heidelberger Max-Planck-Institut für Völkerrecht. Fügen Sie Alfred Grosser zum Sciences Po hinzu.

Während derselben Konferenz ließ es sich der französische Staatschef nicht nehmen, daran zu erinnern, dass „viele Leute an diesem Tisch nur darüber nachdenken, Schlafsäcke und Helme in die Ukraine zu schicken“.

Es war ein Witz in Berlin, das ankündigte, bis Ende Januar 2022 5.000 Helme nach Kiew zu schicken – aber nicht die Waffen. Einen Monat später überquerten russische Panzer die Grenze.

Die Situation hat sich seitdem stark verändert.

Nach den USA ist Deutschland mittlerweile der zweitgrößte Geber der Ukraine.

Nach Angaben des Kieler Instituts hat Deutschland Kiew Hilfe in Höhe von 17 Milliarden Euro zugesagt, während Frankreich nur 1,8 Milliarden Euro zugesagt hat.

„Frankreich war weniger zurückhaltend, schwere Waffen bereitzustellen, aber es wurde deutlich weniger öffentlich. Bisher war es zurückhaltend zu sagen, was und in welchem ​​Umfang es bereitgestellt hat. Es rechtfertigt dies damit, dass es Sicherheitsgeheimnisse preisgeben könne.“ sagte Experte Moser.

Siehe auch  Ost- und Westdeutsche bevorzugen nach 30 Jahren unterschiedliche Staatssysteme

Mangelnde Kommunikation ist auch eine Quelle der Spannungen zwischen Berlin und Paris.

Angesichts der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine kündigte Scholz ein 100-Milliarden-Euro-Paket zur Modernisierung des deutschen Militärs bis Ende Februar 2022 an.

Frankreich bedauert, nicht früher informiert worden zu sein.

Ein weiterer Dorn im deutsch-französischen Verhältnis ist die Initiative „European Sky Shield“.

Das von Deutschland initiierte Programm umfasst 21 NATO-Staaten, jedoch nicht Frankreich, und besteht aus deutschen (IRIS-T), amerikanischen (PATRIOT) und israelischen (Arrow-3) Systemen.

Diese Widersprüche bestanden bereits vor dem Angriff Moskaus auf die Ukraine. Im Jahr 2017 hielt Macron eine Rede an der Sorbonne, in der er eine Reform der europäischen Sicherheit forderte – und stieß jenseits des Rheins auf taube Ohren.

Die französischen und deutschen Vorstellungen von der europäischen Sicherheit unterscheiden sich grundlegend in einem Punkt: der Rolle der NATO. „Während Frankreich eine gewisse Autonomie anstrebte, wollte Deutschland einen transatlantischen Ansatz“, erklärt Moser.

Eine Reihe von Meinungsverschiedenheiten

Sicherheit ist Teil einer langen Reihe von Meinungsverschiedenheiten zwischen Paris und Berlin.

Werbung

Energie war in der Vergangenheit eine große Kluft zwischen beiden. Während Frankreich auf Kernenergie angewiesen ist und 70 % seines Stroms liefert, wird Deutschland voraussichtlich 2023 sein letztes Atomkraftwerk schließen.

Der Krieg in der Ukraine bringt die Energiefrage nun wieder auf den Tisch, da Deutschland, ein großer Verbraucher von russischem Gas, anderswo nach Lieferungen suchen muss.

Ein weiterer Dorn im Auge der deutsch-französischen Beziehungen ist das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur.

„Für Deutschland ist der Freihandel von entscheidender Bedeutung, weil seine Wirtschaft so stark vom Export abhängig ist … Die Startquote der deutschen Wirtschaft liegt bei 87 %. Das ist beachtlich. In Frankreich sind es nur 60 %“, sagt Forschungsdirektor Jacques-Pierre Gozian. Institut für Internationale und Strategische Beziehungen (IRIS).

Siehe auch  Deutschland hat sein Museum für zeitgenössische Kunst für 170 Millionen Euro von einer Immobilienfirma gekauft

Er erklärt, dass Berlin zwar auf dieses Freihandelsabkommen dränge, Paris seine „Umweltstandards jedoch für unzureichend“ halte.

Werbung

Umkämpfte Führung?

Der Krieg in der Ukraine hat die Rollenverteilung und Machtverhältnisse zwischen Paaren gestört.

„Es gab eine Art indirekte Rolle zwischen Sicherheitsfragen, strategischen Fragen und dann Deutschland als führendes Frankreich. Und es ist klar, dass dieses Gleichgewicht jetzt in Deutschlands Sicherheitsfragen geschwächt ist“, sagt Gaspard Schnitzler. , Forschungsdirektor am Institut für Internationale und Strategische Beziehungen (IRIS).

Die deutsch-französischen Beziehungen sind in den Hintergrund Berlins gerückt, das zunehmend den Osten im Visier hat.

In seiner Rede in Prag im August 2022 forderte Schalls eine Erweiterung der EU um den Westbalkan, die Ukraine und Moldawien.

„Natürlich wird sich der Schwerpunkt Europas nach Osten verlagern“, erklärt Forschungsleiter Schnitzler.

Werbung

Experten sagen jedoch, dass die Machtverhältnisse noch lange nicht neu verteilt sind.

„Auf Deutschland und Frankreich allein entfallen 48 % des BIP des Euroraums, 32 % der EU-Bevölkerung und 31 % des EU-Haushalts. Wir können also nicht darauf verzichten“, sagt Jacques-Pierre Gojian.

Wie wäre es, die deutsch-französische Maschine neu zu starten?

Beobachter schlagen mehrere Wege vor, um das deutsch-französische Bündnis wieder auf Kurs zu bringen.

Laut Experte Moser muss das Paar besser kommunizieren.

Gozian plädiert für eine Öffnung der deutsch-französischen Beziehungen gegenüber anderen Partnern, insbesondere Polen, im Rahmen des Weimarer Dreiecks.

Werbung

Schnitzler empfiehlt, bestehende Programme wie das Main Ground Combat System (MGCS) und das Future Combat Aircraft System (SCAF) umzusetzen.

Macron wird Ende dieses Monats Deutschland zu einem offiziellen Staatsbesuch besuchen, wo die beiden Staats- und Regierungschefs vor den Europawahlen vom 6. bis 9. Juni voraussichtlich die Prioritäten für das nächste EU-Mandat besprechen werden.

Siehe auch  Förderung der Interessen Australiens mit Deutschland und der NATO