Von Emma-Victoria Farr
FRANKFURT (Reuters) – Die Deutsche Stiftung Offshore-Windenergie sagte, die Entscheidung der Regierung, den Ausbau der Offshore-Windenergie zu finanzieren, sei von entscheidender Bedeutung für das Erreichen der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie.
In einer Erklärung am späten Freitag sagte die Stiftung, sie begrüße den Schritt der Regierung, sich an den Kosten für den Ausbau des Terminals im Hafen Cuxhaven an der Nordseeküste zu beteiligen.
Die Regierung hat sich bereit erklärt, gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und dem privaten Hafensektor eine 30 Hektar große Erweiterung des Yachthafens zu finanzieren. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 300 Millionen Euro (324,15 Millionen US-Dollar). am Samstag.
„Der Ausbau des Hafens Cuxhaven ist ein zentrales Projekt für den Ausbau erneuerbarer Energien“, sagte Stephan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär für Bundeswirtschaft und Klimaschutz.
Der deutsche Energieverband BWE forderte am Mittwoch die Regierung auf, die Ausbaukosten in ihrer nationalen Hafenstrategie zu berücksichtigen, um den Energiewendeplänen des Landes gerecht zu werden.
Verkehrsminister Volker Wissing sagte diese Woche, die Bundesregierung sei entschlossen, Verantwortung für die Häfen zu übernehmen, auch bei der Finanzierung.
Die Deutsche Stiftung Offshore-Windenergie schätzt, dass allein neue Offshore-Windparks bis zum Ende des Jahrzehnts einen zusätzlichen Flächenbedarf von 200 Hektar beanspruchen werden. Das entspreche 270 Fußballfeldern, hieß es.
(1 $ = 0,9255 Euro)
(Berichterstattung von Emma-Victoria Farr; Redaktion von Mike Harrison)
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte