Nach 80 Jahren ist die Puppe nach Deutschland zurückgekehrt. Es wird Teil einer Ausstellung im Parlament in Berlin sein, die am Dienstagabend eröffnet wird, Tage bevor das Land den 78. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 begeht.
Die Ausstellung Sechzehn Objekte erinnert an den 70. Jahrestag der Gedenkstätte Yad Vashem, die Juden auf ihrer Flucht vor den Nazis mit nach Deutschland brachten. Zu den Exponaten gehören ein schwarzes Klavier, ein Tagebuch, ein rot-weiß gemustertes Stück, ein Stethoskop, ein glänzendes Abendtäschchen und eine Menora.
Sie wurden aus mehr als 50.000 Gegenständen in Yad Vashem ausgewählt, die mit dem Holocaust in Verbindung stehen. Die Exponate repräsentieren die 16 Bundesländer Deutschlands, eines aus jeder Region. Sie alle erzählen eine einzigartige Geschichte, teilen aber die Themen Liebe, Verbundenheit, Schmerz und Verlust.
„Das sind alles völlig vertraute deutsche Objekte, die auch so geblieben wären, wenn der Holocaust nicht stattgefunden hätte“, sagt Ruth Ur, Kuratorin der Ausstellung und Repräsentantin von Yad Vashem in Deutschland.
„Die Idee dieser Ausstellung ist es, diese Objekte für eine Weile nach Deutschland zurückzubringen, den Objekten und den Räumen, die sie hinterlassen haben, eine neue Energie zu verleihen.“
In einer der Vitrinen liegt ein unscheinbarer Stoff. Sie ist Teil einer Fahne, die einst Anneliese Borinsky gehörte, die Mitglied einer jüdischen Jugendgruppe in Ahrensdorf bei Berlin war. Sie half dabei, ihre Gruppe auf die Ansiedlung und das Leben im späteren Staat Israel vorzubereiten.
Nachdem die Nazis Deportationsbefehle erlassen hatten, beschlossen die 12 Mitglieder, ihre „Maccabi Hatzer“-Jugendgruppenflagge in 12 Teile zu schneiden und versprachen sich gegenseitig, dass sie die Flagge nach dem Krieg wieder in Israel zusammenbauen würden.
Nur drei überlebten den Holocaust, und Borinsky konnte seine Flagge nach Israel bringen. 2007 schenkte sein Sohn es Yad Vashem.
Ein weiterer Gegenstand ist ein brauner Lederkoffer. Auf der einen Seite steht in fetten weißen Lettern „Selma Sarah Welleman aus Bremen“.
Der Koffer wurde Jahre nach dem Krieg in Berlin gefunden. Wie der Koffer in die deutsche Hauptstadt gelangte, konnten die Forscher von Yad Vashem nicht feststellen, fanden aber heraus, dass eine gleichnamige Frau aus dem nördlichen Bremen in einem Berliner Seniorenheim lebte. 1942 wurde er im Alter von 66 Jahren in das Ghetto Theresienstadt deportiert und zwei Monate später im Vernichtungslager Treblinka zu Tode gebracht.
Neben jedem Exponat platzierten Ur und sein Team lebensgroße Fotografien der Gebäude und Straßenecken, in denen die Besitzer der Objekte lebten, bevor die Nazis an die Macht kamen. Die Bilder zeigen moderne statt historische Szenen, ein starker Kontrast zu den Verwüstungen, die das Dritte Reich Jahrzehnte zuvor angerichtet hatte.
Sechs Millionen europäische Juden wurden während des Holocaust von den Nazis und ihren Komplizen getötet. Einige der Überlebenden leben noch heute, aber ihre Zahl nimmt aufgrund von Krankheit und Alter ab.
Eine von ihnen war Meyerfeldt, das kleine Mädchen, das 1941 mit ihrer Puppe Inge davonlief. Er ist diese Woche nach Deutschland zurückgekehrt, um an der Eröffnung der Ausstellung teilzunehmen.
Sie sah ihre blonde, blauäugige Puppe, die jetzt 85 Jahre alt ist und denselben Pyjama trug, den sie am 9. November 1938 trug, als sie gerade 2 Jahre alt war. An diesem Tag versteckte sie sich bei ihrer Mutter während der Kristallnacht oder der „Nacht des zerbrochenen Glases“, als die Nazis – viele von ihnen einfache Deutsche – Juden terrorisierten, ihre Geschäfte zerstörten und mehr als 1.400 Synagogen niederbrannten.
„Es ist keine Puppe, weil sie zerbrechlich ist. Also lasse ich meine eigenen Kinder nicht mit ihr spielen“, sagte Meyerfeldt. „Sie sitzt auf einem Regal in meinem Haus, und sie sehen sie an, und ich erkläre: Sie wird gleich zusammenbrechen, weißt du, wenn du sie ansiehst. Viel Spaß.“
Meyerfeld sagte, es sei ihr wichtig, nach Deutschland zurückzukehren und die Öffentlichkeit über ihre Puppe, ihr Leben und die Ereignisse während des Holocaust zu informieren.
„Die Welt hat nichts aus dem letzten Krieg gelernt“, sagte er. „Es gibt viele Leute, die sagen, dass es nie passiert ist. Das können sie mir nicht sagen. Ich war dabei. Ich habe es erlebt.“
Die Religionsberichterstattung von Associated Press wird durch die Zusammenarbeit von AP mit The Conversation US unterstützt und von der Lilly Endowment Inc. finanziert. Für diese Inhalte ist allein AP verantwortlich.
„Essensliebhaber. Unverschämter Alkoholguru. Leidenschaftlicher Internet-Freak. Hardcore-Analyst. Gamer.“
More Stories
Turnerin stürzt in Deutschland vom Berg in den Tod » Explorersweb
Großbritannien und Deutschland: Keine neuen Entscheidungen zur Aufhebung der Beschränkungen für ukrainische Angriffe an der russischen Grenze
Im industriellen Osten Deutschlands erstarken alte Schocks die Rechte